Woche 1
Das Handout als Download: RV_Handbuch.pdf
Beitrag aus der Psychologie:
Realistische Zielsetzung mit dem SMART Prinzip
Der Langsamste der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer schneller, als der ohne Ziel herumirrtG. E. Lessing
Wer kennt sie nicht, die guten Vorsätze für das neue Jahr!
-
- 2024 fahre ich jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit
-
- 2024 esse ich keine Süßigkeiten mehr
-
- 2024 trinke ich nur noch Wasser.
Leider erfahren viele Menschen, dass die vorgenommenen Ziele im Alltag nicht umsetzbar sind bzw. sie so definiert wurden, dass sie keinen Platz für Abweichungen zulassen.
Formulierungen wie: „nur noch“, „nie wieder“, „immer“ sind häufig zum Scheitern verurteilt.
Was macht Sinn?
Sich Ziele zu setzten macht Sinn! Es kommt hierbei auf die richtige Formulierung an. Die SMART- Methode kann Ihnen dabei helfen, Ziele richtig zu setzten und dabei fokussiert zu sein. Das Ziel wird nach 5 Kriterien festgelegt- jeder Buchstabe (SMART) steht für ein Kriterium.
S – Spezifisch
Ein Ziel sollte so konkret und spezifisch wie möglich geplant werden. Also z.B. statt “Ich möchte mehr Sport machen:”, “Ich möchte jede Woche 2 x für min. 30 Minuten Joggen gehen.”
M – Messbar
Dein Ziel sollte messbar sein. Das heißt, Sie können es am Ende der Woche oder am Ende einer Frist an konkreten Zahlen ablesen, ob das Ziel erreicht wurde. “2 x pro Woche Joggen für 30 Minuten” ist messbar.
A – Erreichbar (achievable)
Im Englischen steht das A für achievable, also erreichbar. Im Deutschen wird oft akzeptiert verwendet. Hier spielen Ihre persönlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Ressourcen eine Rolle. Das Ziel sollte Sie herausfordern, aber trotzdem noch erreichbar sein. Dies bedeutet, es sollte auf SIE angepasst sein. Die Rahmenbedingungen sind bei jedem Menschen anders, deswegen konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen. (Job, Familie, Sportliches Level etc.)
R – Realistisch
Eng mit erreichbar ist auch das realistisch verknüpft. Es muss mit Ihren vorhandenen Ressourcen in der Zeit erreichbar sein. Es wäre kein realistisches Ziel, wenn man sich als Anfänger vornimmt, 10 Kilometer am Stück zu joggen, realistischer wäre es mit 1 Kilometer zu starten und sich dann zu verbessern.
T – Terminiert
Das Ziel sollte zeitlich geplant werden. Mit einem klaren Anfangsdatum und einem Enddatum. Sie haben sich in der Silvesternacht ein Ziel gesetzt? Kontrollieren Sie ob es mit dem SMART Prinzip übereinstimmt!
Viel Spaß dabei!