Woche 3

Beitrag aus der Sporttherapie:

Tabata – raus aus Deiner Komfortzone!

Was ist Tabata?

• ein hochintensives Intervalltraining aus Kraft- und Ausdauer,

• aus 8 Intervallen bestehend, je 20 Sekunden maximale Belastung und 10 Sekunden Pause zwischen der Belastung (20,10,20,10,20…),

• ein Tabata-Intervall dauert 4 Minuten,

• je nach Niveau können die Intervalle bis zu 30 Minuten (5 Tabata-Intervalle) verlängert werden, dann sollte zwischen den Intervallen eine längere Pause von ca. 1 min. eingehalten werden.

• Tabata fordert den Körper maximal und verbessern laut Studien die Fettverbrennung.

Anfänger sollten vorsichtig ins Training einsteigen. Tasten Sie sich also langsam an die maximale Intensität heran. Versuchen Sie zunächst mit nur 4 Intervallen und erhöhen Sie nach und nach über Wochen. Wählen Sie Übungen die Sie kennen und bei denen Sie Geschwindigkeit und Intensität gut regulieren können.

Tabata-Workouts funktionieren ohne oder mit Zusatzgeräten. Anfänger sollten zunächst ohne Geräte (Gewichte etc.) starten, um sich komplett auf die Übung und die Ausführung konzentrieren zu können, beispielsweise mit Hampelmännern (Jumping Jack), Sprüngen auf der Stelle und Bergsteiger (Mountain Climber). Einsteiger können auch die Belastung- und Pausenzeiten anpassen: etwa 10 Sekunden powern, 20 Sekunden pausieren. Profis nutzen beispielsweise Schlingentrainer (TRXTrainer), Widerstandsbänder, Kimmzugstangen, Gymnastikball, Hanteln und Kettlebells, um die Übungen zu erschweren.

(Quelle: https://lernplus.de/mod/resource/view.php?id=16022)

Wir haben Ihnen drei Trainingsvideos erstellt (Teil1-3)

Wiederholen Sie die Übungen mehrmals.

Viel Freude beim Mitmachen und Durchhalten: Sie müssen wirklich alles geben!

 

 

 

 

 

 

 

Trainingsprotokoll

Um Ihr tägliches Training zu protokollieren hinterlegen wir das Trainingsprotokoll, welches Sie bereits von Ihrer Initialwoche her kennen, zum Herunterladen in die Cloud.


Beitrag aus der Ernährungsberatung:

Wussten Sie das erhöhtes Bauchfett das Risiko für Herz- Kreislauf- Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen steigert?

Das sogenannte Viszeralfett (inneres Fett) unterscheidet sich von dem Fett welches z.B. am Po oder Armen vorkommt. Nicht nur sammelt es sich um die inneren Organe, es ist zudem sehr Stoffwechselaktiv. Das heißt es ist unter anderem Entzündungsfördernd, fördert den Bluthochdruck und trägt zu einer Insulinresistenz bei.

Eine gute Selbstkontrolle bietet das Maßband!

Frauen sollten unter 84cm, Männer unter 94cm liegen.


Trainingsprotokoll

Um Ihr tägliches Training zu protokollieren hinterlegen wir das Trainingsprotokoll, welches Sie bereits von Ihrer Initialwoche her kennen, zum Herunterladen in die Cloud.


Beitrag aus der Ernährungsberatung:

Wussten Sie das erhöhtes Bauchfett das Risiko für Herz- Kreislauf- Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen steigert?

Das sogenannte Viszeralfett (inneres Fett) unterscheidet sich von dem Fett welches z.B. am Po oder Armen vorkommt. Nicht nur sammelt es sich um die inneren Organe, es ist zudem sehr Stoffwechselaktiv. Das heißt es ist unter anderem Entzündungsfördernd, fördert den Bluthochdruck und trägt zu einer Insulinresistenz bei.

Eine gute Selbstkontrolle bietet das Maßband!

Frauen sollten unter 84cm, Männer unter 94cm liegen.