Woche 5

Beitrag aus der Sporttherapie:

Trainingsvideos zum Thema Stretching

Heute möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Videos einige grundlegende Dehnübungen vorstelle.  Wiederholen Sie die Übungen mehrmals.

Unser Gedankenblitz widmet sich in dieser Ausgabe ebenfalls diesem Thema.

Es lebe die Beweglichkeit!

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 

Zu guter Letzt der Gedankenblitz

Stretching: Wann & Wie?

Beim Dehnen werden verschiedene Muskelgruppen aktiviert und gestreckt – entweder durch das Halten von Spannung oder durch dynamisches Wippen. Ziel des Dehnens ist es unter anderem, muskuläre Verkürzungen zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

Die beiden bekanntesten Arten des Dehnen sind folgegnde:

Statisches Dehnen: Bei diesem klassischen Stretching hält man die Dehnung für eine längere Zeit (ca. 15-30 Sekunden), meist mit zwei oder drei Wiederholungen pro Muskelgruppe.

Dynamisches Dehnen: Bei dieser Form wird der Muskel nicht konstant gestreckt, sondern abwechselnd in die Länge gezogen und wieder gelockert. Eine wippende Bewegung ist typisch für dynamisches Dehnen.

Vor Kraft und Ausdauereinheiten sollte man die Muskulatur durch dynamisches Dehnen aktivieren um den Muskeltonus zu erhöhen.

Anders ist es bei Sportarten, die eine hohe Flexibilität erfordern wie Gymnastik oder Tanzen. Hier kann statisches Dehnen vor dem Training sinnvoll sein, um die Gelenkbeweglichkeit zu erhöhen. Statisches Dehnen nach dem Krafttraining, der Jogging- oder Radfahren kann dagegen dazu beitragen, die Beweglichkeit zu verbessern oder zu erhalten.

Eine Stunde Dehnen verbrennt zwischen 100 und 180 Kalorien. Dehnen ist als Abnehm-Helfer deshalb nur bedingt geeignet.

Aber: Selbst ein bisschen Dehnen verbraucht mehr Kalorien als auf der Couch zu sitzen.